Staunen, lernen, schützen – das Sea Life Königswinter versteht sich als Botschafter der Meere

Sea Life Königswinter

Das Sea Life Königswinter hat im Hinblick auf Konzept und Gestaltung mit einem herkömmlichen Aquarium soviel gemeinsam wie ein Wal mit einem Goldfisch. Die Unterschiede zeigen sich vor allem in der umweltpädagogischen Gesamtausrichtung und dem Bezug zur heimischen Unterwasserwelt.

Das Konzept

„Bewusstsein für die schützenswerten heimischen Gewässer und Meere zu wecken“ - das ist der Kern des Sea Life Konzepts. Das Sea Life Königswinter verfolgt also nicht nur das Ziel, auf 2.000 Quadratmeter gute Unterhaltung zu bieten, sondern gleichzeitig Sensibilität für die Schönheit und Zerbrechlichkeit der heimischen Flüsse, wie den Rhein und Seen, sowie der Nord- und Ostsee zu wecken. Nicht nur aus diesem Grund, sondern auch aus Gründen der artgerechten Haltung sind Meeres Säugetiere wie Wale oder Delfine nicht zu sehen. Das Hauptaugenmerk richtet dad Sea Life Königswinter auf die heimische Unterwasserwelt. Die Besucher sollen über die faszinierende Vielfalt der Wasserlebewesen direkt vor der eigenen Haustür staunen.

Das Konzept wurde um tropische Bewohner wie den Clownfisch erweitert, der vor allem für die kleinen Gäste nicht weg zu denken wäre. Auf dem Rundgang tauchen die Besucher in immer tiefere Gewässer ein. Dem Lauf des Wassers folgend, geht es von den Quellen und Bächen im Gebirge bis zur Nordseeküste und weiter in die Tiefen des Atlantiks.

Die Umsetzung

Das Sea Life Königswinter eröffnete im Dezember 2005. Es umfasst insgesamt 800.000 Liter Süß- und Salzwasser und eine Ausstellungsfläche von rund 2.000 Quadratmeter. Bei der Gestaltung und dem Design greift das Sea Life Königswinter dabei erstmals die Welt der Märchen und Sagen auf. Von Abschnitt zu Abschnitt tauchen die Besucher in Königswinter immer weiter in die Faszination der Unterwasserwelt und erkunden dabei die Nibelungensage, die versunkene Stadt Atlantis und Kapitän Nemos Reich. An anderer Stelle wirken blasenförmige Fenster wie ein riesiges Mikroskop und bringen auch die kleinsten Aquarienbewohner ganz groß raus.

Die Merlin Entertainments Group betreibt mit insgesamt 28 Sea Life Aquarien in 12 Ländern die weltweit größte Aquarienkette. Das Sea Life Königswinter setzt aber nicht nur aufgrund seiner Dekoration neue Maßstäbe. Gemäß dem Sea Life Konzept sind die Zeiten aufgereihter quadratischer Becken vorbei. Stattdessen verschmelzen Bassins in allen erdenklichen Formen mit der räumlichen Gestaltung und Dekoration. Insgesamt gibt es im Sea Life Königswinter über 39 Aquarien, die knapp 6.000 Süß- und Salzwasserfische und andere Wasserbewohner aus rund 120 Arten beherbergen - vom Anemonenfisch bis zum Zebraschnauzenseepferdchen. Highlight und Mittelpunkt der Ausstellung ist das 600.000 Liter fassende und sieben Meter tiefe Atlantikbecken, durch das Deutschlands einzigartiger 360 Grad Acrylglastunnel führt. Wie Taucher können die Besucher die majestätisch durch das Becken schwimmenden Haie und Fischschwärme aus nächster Nähe und den unterschiedlichsten Perspektiven beobachten.

Bei der Vermittlung von Informationen setzt Sea Life nicht nur auf Texttafeln und Videos, sondern besonders auf den persönlichen Kontakt. Besucherbetreuer halten an verschiedenen Becken kurze Vorträge und vermitteln spannende Informationen. Sie gehen aktiv auf die Besucher zu, erläutern Zusammenhänge und beantworten die Fragen. Ohne erhobenen Zeigefinger wird so die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Ökosysteme deutlich. In Berührbecken können unter Aufsicht Seesterne, Anemonen, Seeigel, Krebse und vieles mehr ganz genau betrachtet und angefasst werden.

Hinter den Kulissen

Viele Bewohner des Aquariums stammen aus der hauseigenen Auf- und Nachzuchtsstation in Weymouth, Südengland. Die Station füllt nicht nur sämtliche Sea Life Centre mit Leben, sondern versucht auch über gezielte Nachzuchtprojekte die Bestände bedrohter Arten aufzufrischen. Das Seewasser produzieren die Sea Life-Aquaristen direkt vor Ort in Königswinter. Übliches Leitungswasser wird mit Meersalz, Vitaminen und mehreren lebenswichtigen Elementen aufbereitet. Salzgehalt und Wassertemperatur werden dabei den Vorlieben der verschiedenen Aquarienbewohner angepasst. Alleine für das riesige Atlantikbecken werden mehr als 50 Tonnen Salz benötigt. Biologische Filter, Ozon-Abschäumer, Denitrifikationsanlagen und Wellenmaschinen sorgen dafür, dass die Lebensbedingungen in den Becken auf einem optimalen Niveau bleiben. Meeresbiologen und Aquaristen kümmern sich professionell um die artgerechte Haltung und Ernährung ihrer Schützlinge. „Die acht Sea Life-Aquarien setzen europaweit völlig neue Maßstäbe bei der Präsentation und Pflege der Tiere“, betont Lena Hofmann, General Manager des Sea Life Königswinter.

Das Gebäudekonzept

Ebenso fortschrittlich ist das Gebäudekonzept. Auch beim Bau der Aquarienanlage wurde auf die Auswahl umweltverträglicher Materialien geachtet. So werden nur heimische, schnell nachwachsende Holzarten verwendet, die Verkabelungen und Fußböden sind PVC-frei, die Klimaanlagen für Gebäude und Aquarien arbeiten ohne FCKW.

VisitSealife.com/Konigswinter

Finde uns bei:

Eventkalender