Einladung zum öffentlichen Experten-Vortrag anlässlich des 40-jährigen Brüterjubiläums im Wunderland Kalkar

Luftaufnahme Wunderland Kalkar

Luftaufnahme Wunderland Kalkar

Der Niederrheinkomplex Wunderland Kalkar ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Doch: Wo heute der beliebte Hotel-, Business- und Freizeitpark ganzjährig seine Pforten öffnet, entfachte vor vier Jahrzehnten der sogenannte SNR 300 - der Schnelle Natriumgekühlte Reaktor - hitzige Debatten, nicht unwesentlich beeinflusst durch die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahre 1986. Der Weg vom Bau bis zur Demontage dieser Anlage war durchaus spektakulär. Ursprünglich von den Niederlanden, Belgien und Deutschland im Herbst 1972 als „schneller Brüter“ geplant, wurde das Areal nach einer 12-jährigen Bauphase und dem politischen Aus im Jahre 1991 schließlich einer vollkommen neuen Bestimmung zugeführt. 1995 kaufte der Niederländer Hennie van der Most die niemals in Betrieb gegangene Industrieanlage und begann mit dem Aufbau einer Erholungs- und Freizeitanlage der besonderen Art. Stets begleitet von seinem geschichtsträchtigen Hintergrund.

 

Im März jährt sich der Baubeginn des ehemaligen Brüters zum vierzigsten Mal. Um diesen besonderen Anlass gebührend zu würdigen, wird am Freitag, den 8. März 2013 Prof. Dr. Ing. Wolfgang Kottnik - seines Zeichens Professor für Kraftwerkstechnik, Energiewirtschaft und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Mannheim - einen ausführlichen Experten-Vortrag halten. In seinem zirka zweistündigen Referat widmet er sich der Frage, was in den letzten Jahren in der Energie-Wirtschaft in Deutschland und anderen Ländern passiert ist. Welche Planungen wurden umgesetzt, welche nicht? Wo liegen die Gründe? Für die Stilllegung von Atomkraftwerken in der heutigen Zeit war der „Schnelle Brüter“ ein früher Vorreiter. Ihm folgen nun allmählich Jahr um Jahr viele weitere Meiler. Nicht immer gehen solche Maßnahmen mit endgültigen Lösungen einher. Unklar ist noch immer, ob der weltweite Energiebedarf künftig sichergestellt werden kann - zumal die Umsetzung der sogenannten Energiewende in Deutschland problematischer zu sein scheint als zunächst gedacht.

 

Ein ausführliches Pro und Contra in einer Diskussionsrunde mit Herrn Prof. Dr. Ing. Kottnik und den ehemaligen Kraftwerksmitarbeitern Hans Kocks, Klaus Hamann und Karl-Heinz Rottmann im Anschluss wird gerne gesehen.

 

Interessierte sind am Freitag, den 8. März 2013 ab 18.30 Uhr herzlich im ehemaligen Kontrollraum willkommen. Wunderland-Geschäftsführer Han Groot Obbink begrüßt ab 19.00 Uhr alle Beteiligten. Anmeldungen können bis einschließlich Dienstag, den 5. März telefonisch an die Reservierungsabteilung unter 02824/910-230 gerichtet werden.

WunderlandKalkar.eu